Grünschnitt – Wissenswerte Informationen
Ist die Eigenkompostierung nicht möglich, übernehmen wir die Entsorgung dieser Bioabfälle für Sie!
Alles, was Sie dazu bereits wissen sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.
Grünschnitt
Als Grünschnitt werden frisch geschnittene, wenig oder nicht verholzte Pflanzenreste bezeichnet, wie sie vielfach als Abfall beim Mähen oder beim Schnitt in der Garten-, Landschafts-, Straßenrand- und Waldpflege anfallen. Die Spanne der Pflanzen reicht von Gräsern und Kräutern über Grünsträucher bis hin zu Grünholz wie Astwerk mit einem hohen Anteil an Blättern (Laub) und saftführender Rinde (z. B. Waldrestholz oder Durchforstungsabfall).
Beispiele
Container bestellen
Das gehört in den Container für Grünschnitt
Das gehört nicht in den Container für Grünschnitt
Beispiele für Ihren Grünschnitt
Grünschnitt richtig zuzuordnen, ist meist nicht schwer. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wie z.B. die Trennung holziger Pflanzenabfälle von Gras bzw. Laub. Erst dann können die Wertstoffe beispielsweise als Mulch bzw. nach der Kompostierung als Bodenverbesserung/Dünger weiterverwendet werden. Sie sind sich unsicher?
Jetzt anrufen
Wie Sie bei uns Ihren
Container bestellen:
Füllen Sie im ersten Schritt das nebenstehende Anfrageformular aus (die mit einem * markierten Felder sind dabei Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden).
Sollte der Container nicht auf Ihrem privaten Grundstück gestellt werden, sondern auf öffentlichen Straßen, Plätzen oder Gehwegen, brauchen eine zwingend eine Stellgenehmigung.
Dies können Sie in Ihrem zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragen.
– Breite der Straßen muss gewährleistet sein
– Höhe von Brücken oder Bäumen muss einberechnet werden
– Gewichtslast von Brücken, sollte ein großer Container bestellt werden
– wenn die Straße endet, muß eine Wendemöglichkeit vorhanden sein
Bitte beachten Sie auch, dass bei den verschiedenen Abfallfraktion keine Fremdstoffe in den Container gelangen. Was in den Container darf, entnehmen Sie bitte aus der Abfallfraktionsliste bzw. erfahren Sie hier. Ebenfalls sollten Sie die vorgegebenen Befüllhöhen des Containers nicht überschreiten.
Sollten wir feststellen, dass dies nicht eingehalten wird, entstehen Mehrkosten für den Auftraggeber.
Anmeldung, Wechseln und Abmeldung eines Containers:
Dies kann per Mail, telefonisch oder per Fax geschehen. Wenn möglich, sollte dies 2 – 3 Tage vorher geschehen.
Mietbedingungen:
Der Container kann 2 Wochen mietfrei bei Ihnen verbleiben. Ab der Woche 3 wird eine Tagesmiete von 3 € (netto) pro Arbeitstag erhoben.
Das gehört in den Container für Grünschnitt
Baumschnitt
Strauchschnitt
Stroh
Unkraut
Kartoffelkraut
Laub/Blattabfälle
Weihnachtsbäume
Grasschnitt
Das gehört nicht in den Container für Grünschnitt
Lebensmittelreste
Schlachtabfälle
Flüssigabfälle
Obstabfälle
große Wurzeln
Schnittholz
Fallobst
Erde
Fenster
Türen
Balken
Zäune
Steine
Bretter
Baumstümpfe (∅ > 15 cm)
So können Sie Kosten sparen!
Für eine korrekte und günstige Grünschnittentsorgung unbedingt zu beachten:
Keine fremden Abfälle im Grünschnittcontainer für entsorgen!
Jede Fehlbefüllung in einem Grünschnittcontainer hat unweigerlich eine Sortierung des gesamtes Containerinhaltes zur Folge, die dadurch entstehenden Mehrkosten oder Nachberechnungen können Sie durch eine korrekte Befüllung und mit Hilfe unserer Füllbedingungen ganz einfach verhindern.
Achten Sie auf die richtige Befüllung!